Schulung zum sektoralen Heilpraktiker
Die sektoralen HP Schulungstermine 2021 und Anmeldeformulare:
als Präsenzunterricht und als Webinar mit amtlicher Anerkennung!
Ort: Meschede | Datum | Zeiten | buchen:↓ | Unterrichtsform | Verfügbarkeit | |
KW 04 | Modul 1 | Freitag, 29.01. - Sonntag, 31.01.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | Webinar | wenige Plätze |
KW 05 | Modul 2 | Freitag, 05.02. - Sonntag, 07.02.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
KW 15 | Modul 1 | Freitag, 16.04. - Sonntag, 18.04.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 16 | Modul 2 | Freitag, 23.04. - Sonntag, 25.04.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
KW 24 | Modul 1 | Freitag, 18.06. - Sonntag, 20.06.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 25 | Modul 2 | Freitag, 25.06. - Sonntag, 27.06.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
KW 36 | Modul 1 | Freitag, 10.09. - Sonntag, 12.09.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 37 | Modul 2 | Freitag, 17.09. - Sonntag, 19.09.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
KW 46 | Modul 1 | Freitag, 19.11. - Sonntag, 21.11.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 47 | Modul 2 | Freitag, 26.11. - Sonntag, 28.11.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
Ort: Chiemgau |
|
|||||
KW 41 | Modul 1 | Freitag, 15.10. - Sonntag, 17.10.2021 | Fr. + Sa. 18 Uhr, So. 16 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 42 | Modul 2 | Freitag, 22.10. - Sonntag, 24.10.2021 | Fr. + Sa. 18 Uhr, So. 16 Uhr | |||
Ort: Berlin | ||||||
KW 18 | Modul 1 | Freitag, 07.05. - Sonntag, 09.05.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr Fr. + Sa. 18 Uhr, So. 16 Uhr |
Kursanmeldung | ||
KW 19 | Modul 2 | Freitag, 14.05. - Sonntag, 16.05.2021 | ||||
Thüringen | ||||||
KW 33 | Modul 1 | Freitag, 20.08. - Sonntag, 22.08.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | Kursanmeldung | ||
KW 34 | Modul 2 | Freitag, 27.08. - Sonntag, 29.08.2021 | Fr. 10 Uhr, Sa.+ So. 9 Uhr | |||
Sie möchten ein Webinar buchen, sprechen Sie uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Für Physiotherapeuten, die noch nicht die Qualifizierung zum sektoralen HP erreicht haben
Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Fachseminare einschließlich schulinterner Prüfungen, welche zur Anerkennung nach Aktenlage in den verschiedenen Bundesländern zur Zusatzqualifizierung „Heilpraktiker für Physiotherapie“ notwendig sind.
Wir konnten in den letzten Jahren durch unsere Fortbildungen in verschiedenen Bundesländern vielen Ihrer Kollegen zum Erwerb der Erlaubnisurkunde "Heilpraktiker für Physiotherapie" helfen.
Bei den meisten Teilnehmern war keine zusätzliche Überprüfung durch das zuständige Gesundheitsamt mehr notwendig.
Die Schulung zum sektoralen Heilpraktiker/Physiotherapie, bundesweit angeboten, gehört mittlerweile zum Standard für die Berufsgruppe -
und ist bereits seit zwei Jahren auch für Ergotherapeuten, Logopäden (und Podologen möglich, wenn die Anforderungen erfüllt sind und das individuelle Lernziel erreicht werden kann). Nähere Informationen siehe: Recht: sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie und Logopädie
Der Vorteil dieser von uns vermittelten Schulungen für den sektoralen HP:
Sie können das neu erworbene Wissen sofort in der Praxis umsetzen, da die Schule zu den ersten in Deutschland zu diesem Thema gehört und deren Dozenten über langjährige Erfahrungen im HP Wesen verfügen ist die authentische Informationsvermittlung hier garantiert.
Die Schulungen bestehen aus 2 Module zu je 3 Tagen
Als Berufsanwärter sparen Sie bei einer Mitgliedschaft!
Schulungsgebühr für Mitglieder des Fachverbandes SHP: 540 € sonst 594 € (Frühbucher)
in Bayern und Berlin: 702 € für Mitglieder, sonstige 756 € Teilnehmer
Anmeldung per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heilpraktiker Physiotherapie Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen
Heilpraktiker Physiotherapie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Heilpraktiker Physiotherapie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Anmeldungen zu diesen Fortbildungen auch unter: www.heilpraktiker-physiotherapie-schulung.de
und EAG-Seminare.de
Voraussetzungen zur Antragstellung beim Amt
- Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
- Ausbildungsnachweis Physiotherapeut/in/ Krankengymnast/in
- Mindestalter 25 Jahre
- Polizeiliches Führungszeugnis - Belegart "0", gültig für 3 Monate
- Ärztliches Attest über die geistige und körperliche Gesundheit, gültig für 3 Monate
- amtlich beglaubigte Kopie des Personalausweis (die deutsche Staatsbürgerschaft ist keine Voraussetzung, ausländische Antragsteller werden akzeptiert wenn die anderen Formalitäten stimmen)
- Berufserfahrung von mind. 4 Jahren
- Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung „Heilpraktiker für Physiotherapie“ werden akzeptiert wenn die anderen Formalitäten stimmen
- Fortbildungsnachweise über 5 Jahre (in den meisten Bundesländern)
Das jeweilige Gesundheitsamt entscheidet im Anschluss „nach Aktenlage“, ob eine zusätzliche Überprüfung erforderlich ist. In NRW, Berlin und den meisten anderen Bundesländern reicht in der Regel die von uns vermittelten Schulungen zur Erlangung der Erlaubnisurkunde, vorausgesetzt ist der positive Abschluss der schulinternen Prüfung
Die Schulungen zum/r sektoralen Heilpraktiker/in für Physiotherapeuten im Bundesland Bayern sind seit dem 21.04.16 anerkannt, wenn die Inhalte den örtlichen Schulungsthemen entsprechen...
Ausschlaggebend waren die wiederholten Eingaben der bayrischen Physioverbände, welche sich um eine einheitliche Bearbeitung bemühten.
In der Regel erhält jetzt auch in Bayern – nach Aktenlage - jeder Teilnehmer die Urkunde zum sektoralen HP ohne nachfolgende Prüfung beim Gesundheitsamt.
Wir begrüßen diese Entwicklung, somit ist die Situation in Bayern bezüglich dieses Themas ebenso entspannt wie in den meisten Bundesländern.
Die stets beliebten Studienplätze im Chiemgau können nur noch bei rechtzeitiger Buchung reserviert werden!
In Hessen gibt es mittlerweile Regelungen um die Anerkennung auch ohne zusätzliche Prüfung zu erhalten, einige Ämter verlangen diese noch. In Schleswig-Holstein werden schriftliche Prüfungen von 60 Min. Dauer und die mündliche Prüfung beim Amt verlangt.